Für all jene, die in den Semesterferien in Wien bleiben, haben wir die besten Freizeitangebote der Hauptstadt zusammengestellt – von Skifahren auf der Hohen Wand bis zur Selfmade-Entdeckungsreise rund um den Ring.
1. Geh Eislaufen
Die kalten Temperaturen machen es möglich: Viele Gewässer in Wien taugen zurzeit zum Eislaufen. Beliebter Eislaufplatz: Die Alte und Neue Donau bieten viel Fläche und können kostenlos genutzt werden. Aber Achtung: Immer auf eigene Gefahr, denn keine der Wiener Natureislaufflächen ist offiziell freigegeben, die Dicke des Eises wird nicht geprüft.
Eisköniginnen und -könige, die auf Nummer sicher gehen wollen, sei der „Wiener Eistraum“ am Rathausplatz empfohlen. Auf über 8.000 Quadratmetern Eisfläche können Besucher bis Mitte März Pirouetten drehen oder auch die ein oder andere unfreiwillige Einlage zum Besten geben. Highlight: Der „Traumpfad“ führt über eine Streckenlänge von 450 Meter durch den Rathauspark.
Eintritt „Wiener Eistraum“: € 7,50 + Schlittschuhverleih: € 7,-; kein Studentenrabatt
Öffnungszeiten bis 12. März von 9:00 – 22:00 Uhr
2. Geh neue Wege
3. Geh ins Theater

Daniel Kehlmanns Stück „Heilig Abend“ ist – auch wenn es der Name vielleicht nicht sofort suggeriert – am Puls der Zeit. Anfang Februar feierte das Kammerspiel am Theater in der Josefstadt seine Uraufführung. Im Zentrum des Stücks steht ein Verhör. Ein Ermittler versucht mit allen Mitteln, einer Terrorverdächtigen ein Geständnis abzuringen. Das Thema: Überwachung und Terror. Das Highlight: Die beiden Darsteller Bernhard Schir und Maria Köstlinger stehen auch in der ORF-Serie „Die Vorstadtweiber“ gemeinsam vor der Kamera.
Tickets sind für Studenten (sofern noch verfügbar) ab drei Tage vor der Vorstellung um € 6,- online zu haben
Vorstellungen im Februar am 13., 14., 18. und 19.
4. Geh Skifahren
Zum ersten Mal seit vielen Jahren kann auf der Hohen Wand Wiese wieder bei Naturschnee die Piste runtergerauscht werden. Mit dem Schlepplift geht’s für Skifahrer und Snowboarder nach oben, insgesamt stehen 3.500 Quadratmeter Pistenfläche zur Verfügung. Erreichbar ist das Wiener „Skigebiet“ im Nordwesten der Stadt auch mit den Öffis.
Ein Pass für 4 Stunden kostet € 7,-; kein Studentenrabatt
Die Anlage ist in den Semesterferien (bis 12. Februar) jeden Tag von 9:00 – 16:30 Uhr geöffnet
5. Geh ins Kabarett
„Es erwartet dich ein pseudointellektueller Abend, eine ständige Grenzüberschreitung mit lustvollen Tritten unter die Gürtellinie aller.“ Viel zu lachen, auch über nicht ganz so lustige Dinge gibt es in Rudi Fußis Stück „Ein Politikberater packt aus“. Und er hat viel zu erzählen: Der Steirer initiierte das Volksbegehren gegen die Eurofighter, war Mitglied der Jungen ÖVP, dann bei der SPÖ und später beim Team Stronach. Über den PR-Berater kann man geteilter Meinung sein, aber zuhören sollte man ihm trotzdem – oder genau deswegen. Vor allem lässt es sich nach der Vorstellung noch trefflich mit dem Gastgeber streiten.
Am 7. Februar um 20:00 Uhr im Orpheum Wien, am 12. Februar um 20:00 Uhr in der Kulisse
6. Geh ins Museum
…und schau dir unanständige Blumen an. Die Werke von Georgia O’Keeffe sind gerade im Kunstforum Wien auf der Freyung zu sehen. Die US-amerikanische Malerin wurde bekannt durch, in den reinen Bildlandschaften wahrgenommene erotische Ausstrahlungen. Sie gehörte zu den herausragendsten Frauen in der Kunst des 20. Jahrhunderts.
Von 17-27 Jahren kostet der Eintritt € 6,-
Täglich von 10:00 – 19:00 Uhr; freitags bis 21:00 Uhr geöffnet
7. Geh in den Zoo

Schönbrunn im Winter ist etwas ganz Besonderes. Kein Gedränge vor den Robben, stattdessen Elefanten im Schnee. Derzeit ist aber nicht nur Eisbärenwetter, sondern auch Tigerwetter. Die beiden Sibirischen Tiger-Weibchen Kyra und Ina toben ausgelassen durch ihr Gehege. Alternativ kannst du auch in den weniger bekannten Lainzer Tiergarten gehen – dieser ist ideal für einen Spaziergang oder als Laufstrecke.
Bis zum 19. Lebensjahr zahlt man € 9,-, sonst € 18,50
Eintritt im Lainzer Tiergarten kostenlos
Im Februar ist der Tiergarten Schönbrunn von 9:00 – 17:00 Uhr geöffnet; Tipp: Angeboten werden auch Abend- und Nachtführungen
8. Geh Lernen
9. Geh ins Kino
Österreichische Filme sind bei jungen Erwachsenen so eine Sache. Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Dennoch geben wir hier wärmstens eine Empfehlung für den neuen Film mit Josef Hader ab. Weil die Tragikkomödie „Wilde Maus“ alles hat, was ein guter Film braucht – was zum Nachdenken, was zum Lachen und Hauptdarsteller, die mit Herzblut bei der Sache sind.
10. Fahr nach Hause