Mit tosendem Beifall endete am 27. Januar die Premiere des Balletts Coppélia. Die Uraufführung fand 1870 in Paris statt, trotzdem ist die Thematik aktueller denn je. Coppélia zählt zu den großen Meisterwerken der klassischen Ballett-Geschichte. Die Vorführung an der Volksoper Wien ist deshalb so besonders, weil nach historischen Entwürfen gespielt wird.
Schlagwort-Archive: Kultur
Vorhang auf: Wiener Theater
Wenn in Wien der Winter weht und die Zeit zu schnell vergeht, dann setz‘ Dich in ein Schauspielhaus für eine kleine Lebenspaus‘. Studentenleben hat für Dich die TOP 5 Theater in Wien. Und Rabatt gibt’s auch noch. Vorhang auf…
Dirty Harry: Poesie auf böse
Im Szenelokal Aera in Wien findet zum ersten Mal der selbsternannte „böseste Poetry Slam Wiens“ statt. Der „Dirty Harry Slam“ lädt junge Kulturbegeisterte am 23. Jänner mit diabolischer Poesie und dunkelster Lyrik zu einem spannenden Abend im ersten Bezirk ein.
Kurt Klagsbrunn: „Der mit dem anderen Blick“
Der jüdisch-österreichische Fotograf Kurt Klagsbrunn gilt als einer der bedeutendsten Gesellschaftsfotografen Brasiliens. Zu seinen Fotoobjekten zählten prominente Persönlichkeiten wie beispielsweise Evita Perón und Orson Welles. Anlässlich seines 100. Geburtstages präsentiert das Jüdische Museum Wien die Ausstellung „Das Auge Brasiliens. Kurt Klagsbrunn und zeigt persönliche Dokumente sowie eine Auswahl seiner Werke aus dem brasilianischen Exil. Kurt Klagsbrunn: „Der mit dem anderen Blick“ weiterlesen
Koloman Moser: ein Mann der tausend Künste
Koloman Moser ging seinen eigenen Weg, erfand sich immer wieder neu und war alles, nur kein Mitläufer: Zu Ehren seines 100. Todesjahres widmet das Wiener Museum für angewandte Kunst (MAK) dem Universalkünstler eine Ausstellung. Seine vielfältigen Werke sind dort noch bis zum 22. April 2019 ausgestellt. Koloman Moser: ein Mann der tausend Künste weiterlesen
„Signale 18“: Musik gegen Rechts
Für Toleranz, Solidarität und Zivilcourage: Beim Festival „Signale 18“ am Mittwoch in der Arena Wien wollen zehn Musiker politische Statements setzen. Außerdem gibt es zwei Workshops zu zivilem Ungehorsam und antirassistischer Zivilcourage.
Haus der Geschichte: Nach 100 Jahren wird Eröffnung gefeiert
Knapp 100 Jahre hat Österreich auf ein zeitgeschichtliches Museum gewartet. Am 10. November, kurz vor dem Jahrestag der Ausrufung der Republik, wurde das Haus der Geschichte mit der Ausstellung „Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918“ eröffnet. Haus der Geschichte: Nach 100 Jahren wird Eröffnung gefeiert weiterlesen
Ein Best-Of deutscher Theaterkunst auf engem Raum
Auch ein unrunder Geburtstag muss ordentlich gefeiert werden, wie ein kleines Theater im Alsergrund zeigt. An zehn Tagen sind auf der Bühne des Pygmalion Theaters elf verschiedene Stücke zu sehen. Wer sich für die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts interessiert, sollte hier vom 11. bis 20. November auf jeden Fall vorbeischauen.
Ein Best-Of deutscher Theaterkunst auf engem Raum weiterlesen
Eine Portion Kultur mit extra Parmesan, bitte!
Eine Karte für Mozarts Don Giovanni an der Wiener Staatsoper in der Mittelloge kostet 215 Euro. Wer sich jetzt denkt „von dem Geld kann ich mir 143 Kilo Spaghetti kaufen und mich davon neun Monate lang ernähren“, dem sei gesagt: Es geht auch anders. Wer in Wien Kultur will, braucht nicht zwangsläufig ein pralles Börserl.
Einmal Vergangenheit und zurück
Die Österreichische Nationalbibliothek feiert ihr 650 – Jahre -Jubiläum. Dieses zelebriert sie mit der Ausstellung „Schatzkammer des Wissens“. Dort lernt man nicht nur die einzelnen Stationen in der Bibliotheksgeschichte kennen, sondern nimmt auch einiges über das jeweilige politische Geschehen mit. Einmal Vergangenheit und zurück weiterlesen