Neue Erkenntnisse legen nahe, dass die Impfung von Biontech und Pfizer auch die Übertragung der Krankheit verhindert. Das könnte die Impfstrategie beeinflussen. Junge Menschen, die die meisten Kontakte haben, könnten zur Eingrenzung der Pandemie an Bedeutung gewinnen.
Corona-Impfstrategien: Warum Junge zuerst impfen sinnvoll sein kann weiterlesenArchiv für den Monat: Januar 2021
Tiktok: zwischen Vergnügen und Geschäft
Tiktok, das Lieblings-Videoportal der 10- bis 20-Jährigen weltweit, freute sich im Jahr 2020 über einen neuen Ansturm von Nutzern. Mit dem Coronavirus und wenig Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung, laden immer mehr Menschen die kostenlose App auf ihre Smartphones herunter. Manche nutzen es als Zeitvertreib, andere zur Selbstverwirklichung. Was genau Tiktok so besonders macht, und ob es auch für Unternehmen relevant sein könnte, erklären Social Media Expertin Kristina Benkotic, und Tiktok-Nutzerin Bammi (__cloudhead_).
Tiktok: zwischen Vergnügen und Geschäft weiterlesenClubhouse: Verbindungsdaten sind das neue Gold
Datensammler im Goldrausch. Gerade schießt eine neue App durch die Decke, die über einen Marketingstreich weltweite Netzwerkdaten sammelt. IT-Experten ärgern sich über die unsichtbare Täuschung durch Hightech-Unternehmen.
Clubhouse: Verbindungsdaten sind das neue Gold weiterlesenCorona-Impfung: Ein Faktencheck zu Langzeitfolgen und Risiken
Nach Monaten in der Pandemiebekämpfung zeigt sich: nur durch eine flächendeckende Impfung können wir unsere gewohnte Normalität wieder zurückerlangen. Zwei Impfstoffe wurden bereits zugelassen, doch viele Menschen sind verunsichert, besonders betreffend möglicher Langzeitfolgen. Reinhard Würzner, medizinischer Mikrobiologe und Impfexperte, und Petra Falb, Gutachterin in der Zulassung von Impfstoffen, klären auf, wie die beiden Impfstoffe funktionieren.
Corona-Impfung: Ein Faktencheck zu Langzeitfolgen und Risiken weiterlesenUG-Novelle: Geplante Uni-Reform stößt auf Widerstand
Die Bundesregierung will das Universitätsgesetz reformieren. Geplant sind unter anderem eine Mindeststudienleistung und weniger Prüfungsantritte für Studierende. Studierendenvertreter sehen in der vorgesehenen Novelle eine Verschlechterung der Studienbedingungen. Die Regierung spricht dagegen von besserer Planbarkeit für die Studierenden.
UG-Novelle: Geplante Uni-Reform stößt auf Widerstand weiterlesenCalisthenics – das Ende der Ausreden
Im gefühlt zehnten Lockdown wird man erfinderisch. Manche backen, manche brauen, manche probieren neue Sportarten aus, für die man keine anderen Leute braucht. Wie Calisthenics. Cali- was, fragt ihr euch? Dann seid ihr hier richtig.
Calisthenics – das Ende der Ausreden weiterlesenDie Werbung und der stete Tropfen
Es scheint eine nie versiegende Quelle an lustigen und sentimentalen Alkohol-Werbespots und Aktionsangeboten zu geben. Sie haben das Potenzial, suchtkranken Menschen den Weg aus der Abhängigkeit zu erschweren. Warum das vor allem in Krisenzeiten gefährlich sein kann und wieso die Rechtslage verhamrlosend wirkt, erklären die Suchtexpertinnen Lisa Brunner und Ursula Zeisel sowie die Juristin Shirin Filippitsch.
Die Werbung und der stete Tropfen weiterlesensolidarität trotzt krise
Solidarität im Coronatest – Sozialorganisationen und Wissenschaft verzeichneten in den vergangenen Monaten einen Anstieg der Hilfsbereitschaft in Österreich. Durch die Ausgangsbeschränkungen ergaben sich neue Formen der Unterstützungsangebote, zum Beispiel über Internet oder Telefon. Die Coronakrise zeigt, dass gelebte Solidarität nicht zwangsläufig von räumlicher Nähe abhängig ist.
„Falls Sie jemanden brauchen, der für Sie einkaufen geht und andere Dinge erledigt, freuen wir uns, Ihnen helfen zu können!“ Solche und ähnliche Aushänge konnte man in den vergangenen Monaten in vielen Stiegenhäusern sehen – die Bereitschaft, vor allem Ältere und Angehörige der Risikogruppe zu unterstützen, war und ist in der Coronakrise groß.
solidarität trotzt krise weiterlesenlockdown im studentenheim
Nicht nur Hotels kämpfen zur Zeit mit leeren Zimmern, sondern auch Studentenheime. Wie lebt es sich im Studentenheim während einer Pandemie? Wir fragen bei den Betreibern und bei einem Bewohner nach
lockdown im studentenheim weiterlesenE-RASMUS – Auslandsaufenthalt vom Sofa aus
Last-Minute Trips, Kulturaustausch und viele neue Freundschaften – so sehen die Erwartungen vieler Studierender an das Erasmussemester aus. Doch was, wenn ein weltweites Virus dieses Bild bricht? Eine positive Erfahrung ist trotz Corona möglich.
E-RASMUS – Auslandsaufenthalt vom Sofa aus weiterlesen