Ein Drittel der produzierten Lebensmittel landen im Müll. Das will die Regierung mit einem Aktionsplan gegen die Lebensmittelverschwendung ändern. Als Vorbild für die Reduktion der Verschwendung im Einzelhandel wird Frankreich genannt, wo ein Wegwerf-Verbot 2016 eingeführt wurde.
Regierung plant Verbot für Supermärkte Lebensmittel wegzuwerfen weiterlesenArchiv der Kategorie: Einkaufen
In den Magen statt in den Müll
Im August 2019 startete die App „To Good To Go“ in Österreich. Mit dem Ziel Lebensmittelverschwendung in Restaurants, Bäckereien, Cafés, Supermärkten und Hotels zu minimieren. Seit Corona gibt es eine verstärkte Nutzung seitens der Nutzer, andererseits verkleinert sich das Angebot der Gastronomen.
In den Magen statt in den Müll weiterlesenEssen für die Umwelt
BesucherInnen des Films „Anders Essen – Das Experiment“ wurde bei der Premiere am 19. Jänner 2020 im Votivkino gezeigt, welche negativen Auswirkungen eine „normale“ Ernährung auf die Umwelt hat und wie einfach eine umweltbewusstere Ernährung ist. Der österreichische Journalist und Regisseur des Films Kurt Langbein ist von den positiven Reaktionen angenehm überrascht.
Woman Day: Konsum trotz Kritik
Der „Woman Day“ sorgt mit Rabattaktionen jährlich für überfüllte Geschäfte. Trotz kritischen Stimmen erfreut sich das Shoppingevent an hohen Besucherzahlen. Am 3. Oktober gingen zahlreiche ÖsterreicherInnen wieder auf Schnäppchenjagd.
Ikea baut das größte Regal der Stadt.
2021 eröffnet der neue Ikea am Westbahnhof. Mit dem Bau des Großprojektes wird jedoch schon diesen Frühling begonnen. Bei einer Infoveranstaltung im Abrissgebäude erzählen die Verantwortlichen des Projekts, warum der neue Ikea einzigartig wird und was es mit der Fassade des Gebäudes auf sich hat. Ikea baut das größte Regal der Stadt. weiterlesen
Black Friday: Zwischen Kaufrausch und Konsumkritik
Wenn sich tausende Menschen heute freiwillig in den Shoppingzentren des Landes tummeln, hat das einen Grund: Unschlagbar günstige Preise. Mit dem Black Friday nimmt auch in Österreich der Vorweihnachtsverkauf richtig Fahrt auf. Über die Billigaktionen scheiden sich allerdings die Geister: Bei einer Protestaktion auf der Wiener Mariahilferstraße stoßen Kritiker auf Verteidiger der Rekordrabatte, bis schließlich die Polizei einschreiten muss.
Black Friday: Zwischen Kaufrausch und Konsumkritik weiterlesen
Lieber Ohne
In dem Bio-Unverpackt-Laden „Lieber Ohne“ im 6. Bezirk in Wien, der im November eröffnet hat, muss man auf nichts verzichten – außer auf Plastik. Denn Claudia Mäser und Markus Ivany haben der Verpackung von Lebensmitteln den Kampf angesagt. Mit „Lieber Ohne“ möchten die beiden ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und Plastikmüll setzen. Lieber Ohne weiterlesen