Wer es nicht schon via Durchsage, Plakat oder Aufkleber erfahren hat, dem fällt wohl spätestens jetzt das Leberkäs-Semmerl aus der Hand. Seit dem 15. Jänner 2019 ist Essen in den Wiener U-Bahn Linien generell verboten.
Archiv der Kategorie: Infrastruktur
Ins Netz der Wiener Linien gehen
Drei Diebe nutzen das Verkehrsnetz der Wiener Linien als Fluchtroute. Die Bande hatte sich gestern aufgeteilt und war mit Bus, Bim und U-Bahn innerhalb des Gürtels unterwegs. Über 100 Agentinnen und Agenten beteiligten sich am kostenlosen Spiel der Wiener Linien und nahmen die Verfolgung auf. Die Weihnachtsversion des Spiels gibt einen Vorgeschmack auf die nächste Ausgabe, die schon vorbereitet wird.
Das Sonnwendviertel – 7 Dinge, die du über das neue Grätzl wissen musst
Das Sonnwendviertel ist eines der spannendsten und größten innerstädtischen Bauprojekte der letzten Jahre. Das Viertel in Favoriten soll bis 2021 etwa 5.000 neue Wohnungen bieten. Laufend werden Wohnungen bezugsfertig. Wir haben uns das Grätzl um den Hauptbahnhof genauer angeschaut.
Das Sonnwendviertel – 7 Dinge, die du über das neue Grätzl wissen musst weiterlesen
Wohnen in Studentenheimen immer teurer
Studentenheim, Wohngemeinschaft oder doch Hotel Mama? Oft entscheidet die Geldbörse, wo man seine Studienzeit verbringt. Mit Billigunterkünften für Studenten haben die zahlreichen neuen Wohnheime in Wien jedoch nichts mehr gemein. Auch die Mieten in Jahrzehnte alten Studentenheimen sind gestiegen.
In den vergangenen Jahren hat sich die Lage am Wiener Wohnungsmarkt verschlechtert: Die Studentenzahlen steigen. Heime werden komfortabler, aber gleichzeitig auch teurer. Um leistbare Kleinwohnungen konkurrieren Studenten nicht mehr nur mit jungen Pärchen, sondern zunehmend auch mit Asylberechtigten. Ein Viertel der Studenten hat weniger als € 730,- im Monat zur Verfügung, rund € 400,- fallen im Durchschnitt nur fürs Wohnen an. Am teuersten wohnt man in der Bundeshauptstadt Wien, so die 2015 durchgeführte Studierenden-Sozialerhebung.
Ist die Brigittenau the new black?
Es scheint ein recht schmaler Grat zu sein, zwischen aufstrebendem Viertel – spannend und anziehend für Hipster, Hippies, Bobos, Papas und Gentrifizierungshölle – viel zu hohe Mieten, kaputtsanierte Straßenzüge, überteuerte Cafès, Touristen auf Segways. Ein Bezirk, dem diese Entwicklung schon seit einiger Zeit prophezeit wird, ist die Brigittenau. Ist die kleine Schwester der Leopoldstadt schon am Weg zur Transformation?
Alles neu am Schwedenplatz
In der Neugestaltung des Schwedenplatzes wird das nächste Kapitel aufgeschlagen: eine Jury hat sich nun für sechs Gestaltungsvorschläge ausgesprochen. Bis zum Sommer wird konkret für einen abgestimmt. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgefordert, ihre Ideen und Wünsche einzubringen. Alles neu am Schwedenplatz weiterlesen
Schifoan is des leiwandste – auch von Wien aus.
In den Semesterferien wird der Hausberg der Wiener, der Semmering, wieder von unzähligen skibegeisterten Städtern bevölkert. Eine attraktive Destination, aber nicht die einzige, die es dem spontanen Wiener erlaubt, Tage mit perfekter Schnee- und Wetterlage auszunutzen.
BOKU und Stadt: gemeinsam gegen die Hitze
Während letzte Woche die 21. UN-Klimakonferenz in Paris zu Ende ging, wurde der Fassadenbegrünung am Haus der MA 31 Wiener Wasser im sechsten Wiener Gemeindebezirk der letzte Schliff verpasst. Lokale Projekte wie dieses sind notwendig, um die Auswirkungen der Erderwärmung abzuschwächen. BOKU und Stadt: gemeinsam gegen die Hitze weiterlesen
Hunderte feierten Rolltreppeneröffnung
Nach fast einem Jahr Stillstand, funktioniert die Rolltreppe in der U-Bahn Station Schottentor beim Aufgang Liechtensteinstraße nun wieder. Durch eine scherzhafte Facebookeinladung zum Event „Big Opening Rolltreppe Schottentor“ der „Winer Linien“ ohne „e“ wurde eine große Party. Hunderte trafen sich am 1. Dezember, um zu feiern.

Schon um die Mittagszeit gab der Veranstalter der Rolltreppeneröffnung Herr Winer Linien, wie sich der 25-jährige Student selber nennt, Interviews: „Man spürt schon das Brodeln. Es wird etwas Großes passieren.“
Hauptbahnhof Wien – Aufruhr im Pendlerverkehr
Wenn am 13. Dezember die ersten Züge Richtung Westen fahren, wird der Hauptbahnhof Wien endlich zum zentralen Knotenpunkt für den Fernverkehr. Der Wiener Westbahnhof wird gleichzeitig zum Regionalbahnhof. Die ÖBB sind stolz auf neue Serviceangebote und erhöhen die Preise. Die Westbahn will unterdessen am Pendlergeschäft mitnaschen. Hauptbahnhof Wien – Aufruhr im Pendlerverkehr weiterlesen