Der Machiavelli-Podcast kommt nach Wien. Am 23.2.2020 wird es eine Live-Show des Podcast über Rap und Politik von Cosmo/WDR im Theater an der Gumpendorferstraße in Wien geben. Nachdem die beiden Jungjournalisten Jan Kawelke und Vassili Golod im Zuge ihres Volontariats beim WDR den Machiavelli-Podcast gestartet haben, räumen sie mit diesem nun Preise ab und gehen auf Tour. Im Gepäck haben sie berühmte Gäste aus der deutschsprachigen Rap-Szene.
Archiv der Kategorie: Journalismus
Deniz Yücel: 368 Tage in politischer Haft
In seinem neuen Buch „Agentterrorist“ setzt sich der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel als Betroffener mit dem „System“ Erdoğan auseinander. Im November erzählte er seine Geschichte im Schauspielhaus Wien.
Der „Robin Hood der Gebührenzahler“ erobert die Bühnen
Reportage und Kabarett sind zwei Sachen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein Kabarettist hat es geschafft beides zu verbinden. Peter Klien, der Schrecken der Politiker und Stars, zieht seit November im Rabenhof Theater im dritten Wiener Gemeindebezirk Bilanz über knapp zwei Jahre als Reporter für die ORF-Late Night Show „Willkommen Österreich“. Der „Robin Hood der Gebührenzahler“ erobert die Bühnen weiterlesen
Zeitungen braucht das Volk
Die Sonderausstellung “Presse und Proletariat – Sozialdemokratische Zeitungen im Roten Wien” im Karl-Marx-Hof zeigt die Geschichte des sozialdemokratischen Zeitungswesens zwischen 1848 und 1934. Einige der damaligen Debatten sind heute noch brisant.
Dünger für die Podcast-Wüste
Im Gegensatz zu Deutschland gleicht die Podcast-Landschaft in Österreich einer Wüste. Patrick Swanson und Michael Mayrhofer haben die Szene mit ihrem wöchentlichen Podcast „Was soll das?“ aufgemischt. Am Dienstag waren die beiden bei der „Aufmacher“-Medienrunde zu Gast, um ihre Erfahrungen mit angehenden Podcastern zu teilen.
Israel aus jungen Augen
In Israel beweinten fünf Nachwuchsjournalisten die Opfer der Shoa, fühlten die Energie der Klagemauer und interviewten einen echten Inglourious Bastard. Am 10. Jänner stellten sie am Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung ihre Texte und Videos vor – und reflektierten über ihre intensiven Erfahrungen.
Polaroid: der Kult um das Unikat
Am 18.11.2017 startete im Fotomuseum Westlicht die neue Ausstellung über das kleine Foto. The Polaroid Project widmet sich dem Mythos Polaroid und der aufregenden Welt der Sofortbildtechnologie. Abseits der neuen Ausstellung kämpft das Westlicht ums Überleben.
„Aufsteh’n“ gegen sexualisierte Sprache
Fast 3000 Menschen fordern österreichische Chefredakteure gemeinsam dagegen auf, sexuelle Gewalt nicht länger zu beschönigen.
„Sex-Opa“, „Sex-Kindergärnterin“, oder ein Mann, der tausende Kilometer für Sex reist. Was nach schlechten Pornotitel klingt, sind tatsächlich die Schlagzeilen Österreichischer Medien. Schlagzeilen, die, so sieht es zumindest der Wiener Verein #Aufstehn, sexuelle Gewalt verherrlichen. Denn: Sex ist einvernehmlich. Eine Vergewaltigung nicht.
Der 2015 gegründete Verein sammelt darum Unterschriften für einen offenen Brief an die Chefredaktionen österreichischer Medien. Darin werden sie aufgefordert, sexuelle Gewalt nicht zu verharmlosen und eine angemessene Sprache zu verwenden. 2600 Menschen unterzeichneten innerhalb von drei Wochen online den Brief.
FOURLAUT: Die neue Satiresendung auf PULS 4
„Live, frech und vorlaut“ – das ist der Slogan der neuen Satiresendung, die seit dieser Woche immer von Montag bis Freitag um 20:00 Uhr auf PULS 4 live gezeigt wird. Moderatorin ist Dori Bauer. FOURLAUT: Die neue Satiresendung auf PULS 4 weiterlesen
Multimedia-Journalismus im Zeichen der Ökologie
Zum dritten Mal fand die International School of Multimedia Journalism in Wien statt. Studierende aus Dänemark, Georgien, Österreich und der Ukraine arbeiteten eine Woche lang in Wien an Projekten rund um das Thema Ökologie.