Die Bundesregierung will das Universitätsgesetz reformieren. Geplant sind unter anderem eine Mindeststudienleistung und weniger Prüfungsantritte für Studierende. Studierendenvertreter sehen in der vorgesehenen Novelle eine Verschlechterung der Studienbedingungen. Die Regierung spricht dagegen von besserer Planbarkeit für die Studierenden.
UG-Novelle: Geplante Uni-Reform stößt auf Widerstand weiterlesenArchiv der Kategorie: Politik
Regierung plant Verbot für Supermärkte Lebensmittel wegzuwerfen
Ein Drittel der produzierten Lebensmittel landen im Müll. Das will die Regierung mit einem Aktionsplan gegen die Lebensmittelverschwendung ändern. Als Vorbild für die Reduktion der Verschwendung im Einzelhandel wird Frankreich genannt, wo ein Wegwerf-Verbot 2016 eingeführt wurde.
Regierung plant Verbot für Supermärkte Lebensmittel wegzuwerfen weiterlesenChronologie einer Protestaktion
Seit November letzten Jahres kommt es zu Hörsaalbesetzungen an der Universität Wien gegen den rechten Professor Lothar Höbelt. Die Proteste zeigen nicht nur die Rolle der Universität als politischen Raum, sondern bieten auch rechts- wie linksextremen Gruppierungen eine Bühne.
Machiavelli-Podcast kommt nach Wien
Der Machiavelli-Podcast kommt nach Wien. Am 23.2.2020 wird es eine Live-Show des Podcast über Rap und Politik von Cosmo/WDR im Theater an der Gumpendorferstraße in Wien geben. Nachdem die beiden Jungjournalisten Jan Kawelke und Vassili Golod im Zuge ihres Volontariats beim WDR den Machiavelli-Podcast gestartet haben, räumen sie mit diesem nun Preise ab und gehen auf Tour. Im Gepäck haben sie berühmte Gäste aus der deutschsprachigen Rap-Szene.
Das Ski-Imperium schlägt zurück
Der Mythos der rot-weiß-roten Ski-Nation bröckelt. Immer weniger Österreicher schnallen die Ski an. Die neue Regierung steuert dagegen: Eine Rückkehr der verpflichtenden Wintersportwoche für Schüler ist geplant.
Deniz Yücel: 368 Tage in politischer Haft
In seinem neuen Buch „Agentterrorist“ setzt sich der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel als Betroffener mit dem „System“ Erdoğan auseinander. Im November erzählte er seine Geschichte im Schauspielhaus Wien.
„Grünes Wachstum wird nicht möglich sein“
Kann die Wirtschaft unendlich wachsen? Und wenn ja, zu welchem Preis? Wer sich diese Fragen schon einmal gestellt hat, kann sich in der Ausstellung „Endlich Wachstum!“ schlau machen. Die Wanderausstellung der Berliner Bildungsorganisation Fairbindung ist im Februar für drei Wochen im Wiener-Albert-Schweitzer-Haus zu Gast.
Fahrenheit 11/9 – „Wie zur Hölle konnte das passieren?“
Es läuft gut für Hillary Clinton. Sie hat tolle Umfrage-Werte. Niemand rechnet damit, dass ein Irrer wie Trump den wichtigsten Job dieses Planeten bekommen könnte. Dann sind die Stimmen ausgezählt. Schock, Tränen und Verzweiflung bei den Demokraten. Trump gewinnt die Wahl zum US-Präsidenten. Der Filmemacher und Oscar-Gewinner Michael Moore fragt: „How the fuck did this happen?“ Fahrenheit 11/9 – „Wie zur Hölle konnte das passieren?“ weiterlesen
„An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen“
Wien, 31. Januar 2019. Vier Schauspielerinnen trugen im Burgtheater Reden von acht europäischen Politikern vor. Das Projekt heißt „Alles kann passieren“, ein Zitat von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán. Denn die Ansprachen haben eines gemeinsam – sie stammen von politisch rechten Staatsmännern. Die Idee dazu hatten Falter-Chefredakteur Florian Klenk und Schriftsteller Doron Rabinovici. Das Stück war nach zwei Stunden ausverkauft.
Drei Jahre Femme DMC
Am Freitag feierte das Kollektiv Femme DMC seinen dritten Geburtstag. Auf dem Programm standen Künstlerinnen aus Wien und UK-Rapperin Paigey Cakey. Drei Jahre Femme DMC weiterlesen