Viele soziale Organisationen erlebten in den vergangenen Monaten einen regen Zulauf von Freiwilligen. In der außergewöhnlichen Situation des Lockdowns ergaben sich neue Formen der Unterstützungsangebote, zum Beispiel über Internet oder Telefon. Die Coronakrise zeigt, dass gelebte Solidarität nicht zwangsläufig von räumlicher Nähe abhängig ist.
Heute, vier Tage vor Weihnachten, ist internationaler Tag der menschlichen Solidarität. Hilfsorganisationen und Ehrenamtliche sind traditionell ein wesentlicher Teil der solidarischen Zivilgesellschaft. Da diese Institutionen seit Beginn der Coronakrise an ihre Grenzen stoßen, gleichen zunehmend freiwillige Helferinnen und Helfer Defizite im Netz der sozialen Hilfsangebote aus. Viele Organisationen erlebten während der vergangenen Monate einen Zuwachs an Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung. Mehr Freiwillige als in den Jahren davor – darunter auch viele junge Menschen – haben sich gemeldet, um sich ehrenamtlich zu engagieren.
Das Geschäft mit der Liebe floriert. Immer ausgefallener und beeindruckender soll der schönste Tag des Lebens sein. Egal ob klassisch in Weiß, im Vintage Stil, mit Lamas als Hingucker, oder eine indische Märchenhochzeit: Wedding Planner haben für alles den richtigen Riecher. WIFIs und BFIs im ganzen Land bilden in eigenen Kursen jährlich neue Wedding Planner aus. Doch der Beruf ist mehr als nur Blumendeko auswählen oder das richtige Blautkleid finden. Und obendrauf ein echter Konkurrenzkampf.Rund-Um-Sorglos-Paket: Hochzeit weiterlesen →
Ein solidarisches Miteinander – Unter diesem Motto fand am 9.11 im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben die Benefizgala der VinziRast statt. Neben Wortkunst- und Musik-Acts sowie zahlreichen namhaften Künstlern machte vor allem eines diesen Abend so besonders: Herzergreifende Texte, von ehemals obdachlosen Menschen, die durch die VinziRast ein Zuhause fanden.
Arabische Küche mit österreichischem Twist: Im „Habibi & Hawara“ kochen Geflüchtete zusammen mit Österreicher_innen. Seit letzter Woche auch in der neu eröffneten Filiale im Wiener Nordbahnviertel. Das Konzept will zeigen, dass Kochen Kulturen verbinden und die Integration fördern kann.
Premiere in Wien: Mit dem nofilter_museum hat am 4. Oktober ein Selfie-Paradies eröffnet. Das bietet weitere Möglichkeiten zur kritisierten Selbstdarstellung in den sozialen Netzwerken.
Wenn sich tausende Menschen heute freiwillig in den Shoppingzentren des Landes tummeln, hat das einen Grund: Unschlagbar günstige Preise. Mit dem Black Friday nimmt auch in Österreich der Vorweihnachtsverkauf richtig Fahrt auf. Über die Billigaktionen scheiden sich allerdings die Geister: Bei einer Protestaktion auf der Wiener Mariahilferstraße stoßen Kritiker auf Verteidiger der Rekordrabatte, bis schließlich die Polizei einschreiten muss. Black Friday: Zwischen Kaufrausch und Konsumkritik weiterlesen →
Prominente Beileidsbekundungen, ein Lichtermeer am Heldenplatz und eine Petition für einen Ute-Bock-Platz – der Tod der Wiener Flüchtlingshelferin Ute Bock löst viele Reaktionen aus. Der Verein ‚Flüchtlingsprojekt Ute Bock‘ kämpft unbeirrt weiter für die Rechte Geflüchteter.
Die Nachtigall singt nur, wenn sie sich wohlfühlt. Die Pädagogische Hochschule Wien und die Wiener Kinderfreunde beherzigen das. Sie wollen SchülerInnen mit Behinderung zum „Singen“ verhelfen. Jetzt haben sie einen Preis für ihr Projekt gewonnen.
Wichtiger Schritt zur Integration: Das neue CORE Zentrum im 15. Wiener Bezirk schafft Orte der Zusammenkunft, an denen Flüchtlinge selbst zu Experten werden – und jeder der will, einen Beitrag leisten kann.
Homosexuelle Männer sind in Österreich aufgrund ihrer sexuellen Orientierung von der Blutspende ausgeschlossen. Die Grünen sehen darin Diskriminierung und haben einen Antrag gestellt, der dies nun ändern soll.