Der zweite Lockdown in Österreich und die damit einhergehenden Ausgangssperren bis 7. Dezember treffen auch die anstehende Skisaison hart. Die Tätigkeit als Ski- oder SnowboardlehrerIn steht heuer auf der Kippe, und damit auch der Ferialjob vieler Wiener StudentInnen.
SkilehrerInnen bangen um ihren Job weiterlesenArchiv der Kategorie: Sport
Zumba Über Zoom – das USI und Corona
Das Universitätssportinstitut, besser bekannt als USI, bietet ein umfassendes Sportangebot. In Zeiten von Corona ist das Kursprogramm stark reduziert. Ein neues Onlinekursprogramm ermöglicht es, die Turnhalle nach Hause zu holen.
Zumba Über Zoom – das USI und Corona weiterlesenHow-to: Nicht blad werden im Lockdown
Habt ihr im ersten Lockdown auch eure Sportroutine vernachlässigt? Jetzt hat wieder alles geschlossen, was mit Sport zu tun hat. Wir haben uns drei Indoor-Möglichkeiten angeschaut, wie ihr den zweiten Lockdown sportlich besser überstehen könnt.
How-to: Nicht blad werden im Lockdown weiterlesenAmateurfußball in Österreich: Droht das große Vereinssterben?
Der zweite Lockdown treibt den österreichischen Amateurfußball weiter in die Krise. Viele Vereine stehen kurz vor der Pleite, müssen sich Verschulden oder deren Rücklagen aufbrauchen. Den konstanten Fixkosten wie Spielergehältern, Miete, Strom, Gas oder Mitarbeitern sind zum wiederholten Male keine Einnahmen entgegenzusetzen. Nun drohen zahlreiche Insolvenzen sowie Clubübernahmen.
Zunächst war man zuversichtlich, als sich ein pünktlicher Start der Saison 2020/21 abzeichnete. Doch auch wenn die Hinrunde bis auf die letzten beiden Partien gespielt werden konnte, hatte man während der Saison mit laufenden Schwierigkeiten zu kämpfen. Zuschauer waren zwar erlaubt, durch die strengen Auflagen waren diese jedoch wohl kaum als zahlreich zu bewerten.
Außerdem gab es immer wieder Vorfälle von positiv getesteten Spielern, die eine Verschiebung des Spiels und Mannschaftsquarantäne mit sich brachten. Auch wenn man kleinere Einnahmen verbuchen konnte, war von keiner positiven Tendenz zureden. Es wurde eher schlimmer, je näher der Herbst kam.
Das Problem liegt in der Ungewissheit
In der Gegenwart sterben die Vereine. Die meisten hoffen auf ein finanzielles Hilfspaket der Bundesregierung oder des ÖFB. Letzterer kündigte bereits ein solches Paket für existenzbedrohte Vereine im Umfang von 1. Mio. Euro an. Manche Clubs suchen sich Geldgeber oder verkaufen den Verein an Private. Dies hat in viele Fällen eine Verzerrung des Wettbewerbs sowie zahlreiche personelle Veränderungen in den verschiedenen Vereinsstrukturen zur Folge.
Die Frage ist jedoch, ob das reicht. Der österreichische Amateurfußball ist größer, als man denken mag: Insgesamt gibt es 8 Ligen, von denen nur die erste und die zweite Bundesliga in die Kategorie Profifußball fallen. Alles darunter, von der zweiten Klasse bis zur Regionalliga, fällt in die Kategorie Amateurfußball. Je niedriger die Spielklasse, desto höher ist die Anzahl der Unterligen.
Organisiert wird der Amateurfußball einerseits vom ÖFB (Österreichischer Fußball Bund) und andererseits von den Landesverbänden. Allgemein gibt es in Österreich 592.375 aktive beim ÖFB gemeldete FußballerInnen. Diese verteilen sich auf 2.211 Fußballvereine mit ungefähr 3600 Kampfmannschaften und 104 Frauenkampfmannschaften. (Stand 2015)
Man muss somit konstatieren, dass zahlreiche Teams in der Luft hängen. Viele blicken in eine ungewisse Zukunft und sind vor allem von der Politik abhängig. Sollte es dazu kommen, dass es zu Vereinsauflösungen kommt, müssen wir uns einer Tatsache bewusst sein: Vielleicht gehen daran keine Existenzen zu Grunde. Aber Kultur geht unwiederbringlich verloren. Dafür sollte es sich zu kämpfen lohnen.
Eistraum im Öko-Fieber
Bereits zum 25. Mal wird von 23. Jänner bis 1. März 2020 am Wiener Rathausplatz Eis gelaufen, Eisstock geschossen und geschlemmt. Zum Jubiläum hat sich der Wiener Eistraum ein Nachhaltigkeitsprogramm verordnet – und wurde als „ÖkoEvent“ ausgezeichnet.
Jugger – Die Gladiator_innen von Morgen
Eine Mischung zwischen Nahkampf, Rugby und Fechten: Die Sci-Fi Sportart Jugger wird in Wien schon seit einigen Jahren gespielt. Die österreichweit einzige Gruppe „Jugger Vienna“ hat sich dem außergewöhnlichen Sport verschrieben, der hier bisher kaum breite Bekanntheit genießt. In einer Sporthalle im 22. Bezirk bereiten sich die Spieler_innen auf die Outdoor-Saison vor. Wir waren vor Ort, um die verwirrende Sportart für euch zu testen.
Amerikanischer geht’s nicht
In der Nacht vom 2. auf den 3. Februar findet der 54. Super Bowl statt. Für American Football-Fans gibt es in Wien auch dieses Jahr Partys über die ganze Stadt verteilt. Burger, Chicken Wings und Bullenreiten inklusive.
Wiener Eistraum feiert 25. Geburtstag
9.000 m² Eisfläche vor einem der schönsten Gebäude der Stadt locken ab heute hunderttausende EisläuferInnen auf den Wiener Rathausplatz. Das 25-jährige Jubiläum des Wiener Eistraums wurde mit einer spektakulären Eröffnungsshow und gratis Eintritt gefeiert. Wiener Eistraum feiert 25. Geburtstag weiterlesen
Das Ski-Imperium schlägt zurück
Der Mythos der rot-weiß-roten Ski-Nation bröckelt. Immer weniger Österreicher schnallen die Ski an. Die neue Regierung steuert dagegen: Eine Rückkehr der verpflichtenden Wintersportwoche für Schüler ist geplant.
Stadthalle im Handball-Fieber
Vom 9. bis zum 26. Jänner findet in Österreich, Norwegen und Schweden die 14. Handball-Europameisterschaft der Herren statt. Die österreichische Nationalmannschaft startete am 10. Jänner in der Wiener Stadthalle mit dem Gruppenspiel gegen das tschechische Team ins Turnier. Vor etwas mehr als 7.000 Fans boten beide Mannschaften vor allem in der zweiten Halbzeit eine hochklassige Aufholjagd der Österreicher, die Lust auf mehr macht.