Ein Drittel der produzierten Lebensmittel landen im Müll. Das will die Regierung mit einem Aktionsplan gegen die Lebensmittelverschwendung ändern. Als Vorbild für die Reduktion der Verschwendung im Einzelhandel wird Frankreich genannt, wo ein Wegwerf-Verbot 2016 eingeführt wurde.
Regierung plant Verbot für Supermärkte Lebensmittel wegzuwerfen weiterlesen„Blinder“: Die Dating-App, die keine App sein will
Ein wachsendes Angebot an Dating-Apps macht es seit vielen Jahren möglich, die Partnersuche nach Hause auf die Couch zu verlegen. Die Suche nach Liebe wird jedoch oft nur als Zeitvertreib betrieben oder wie eine Amazon-Bestellung behandelt. Dieser Entwicklung wirken vier Wiener Studenten entgegen. Sie kreierten eine Blind-Dating-App, die das Online-Dating wieder persönlich machen soll.
„Blinder“: Die Dating-App, die keine App sein will weiterlesenEin echter Wiener geht nicht unter
Die Straßenzeitung Augustin kämpfte während der Corona-Pandemie 2020 mit erschwerten Verkaufsbedingungen und finanziellen Herausforderungen. Der Grundstein für die erfolgreiche Bewältigung der Krise wurde bereits 2019 gelegt.
Ein echter Wiener geht nicht unter weiterlesenHashtag-Theater
Die Theater bleiben vorerst im ganzen Land geschlossen. Viele weichen auf Online-Streams aus. Das Burgtheater geht einen anderen Weg. Statt Videoübertragung lädt es zum virtuellen Theaterabend auf Twitter. Unter #wunschvorstellung ist das Publikum jeden Adventsonntag angehalten, gemeinsam ein Stück mitzugestalten.
Hashtag-Theater weiterlesenCorona und die Angst
Die Psyche befindet sich durch COVID19 unter Dauerbelastung. Seit Beginn der Pandemie haben immer mehr Menschen psychische Beschwerden – vor allem Angststörungen werden verstärkt.

Corona und Psyche: Die Pandemie als Dauerbelastung
Die Pandemie wirkt sich negativ auf die Psyche der Menschen aus, wie eine Studie der Donau-Universität Krems zeigt. Depressionen und Angststörungen haben sich im letzten Jahr verfünffacht. Der 20. November 2020 gilt deshalb erstmalig als Tag der Psychotherapie.
Corona und Psyche: Die Pandemie als Dauerbelastung weiterlesenWeg mit „toten, weißen Männern“ im Bücherregal
Tolstoi, Homer oder Cervantes erfreuen sich einer großen Leserschaft. Ihre Werke gelten als Literaturklassiker. Die Online-Buchhandlung “bibliobox” möchte den Begriff des Klassikers erweitern und Werke von unterrepräsentierten Schreibenden hervorheben.
Weg mit „toten, weißen Männern“ im Bücherregal weiterlesenIn den Magen statt in den Müll
Im August 2019 startete die App „To Good To Go“ in Österreich. Mit dem Ziel Lebensmittelverschwendung in Restaurants, Bäckereien, Cafés, Supermärkten und Hotels zu minimieren. Seit Corona gibt es eine verstärkte Nutzung seitens der Nutzer, andererseits verkleinert sich das Angebot der Gastronomen.
In den Magen statt in den Müll weiterlesenDie Gesetze der Polizei während dem Lockdown
Innenminister Karl Nehammer hat angekündigt, dass die neuen Corona-Maßnahmen, durch eine hohe Polizei-Präsenz, überprüft werden sollen. Doch was genau darf die Polizei überprüfen und strafen?
Die Gesetze der Polizei während dem Lockdown weiterlesenOh, du lieber Augustin!
Die COVID-19 Krise trifft von Armut Betroffene ganz besonders hart. Auch die Straßenzeitung „Augustin“ bleibt von der Pandemie nicht verschont. Für die rund 350 KolporteurInnen ist der Alltag nicht leicht, doch im Lockdown werden sie erst recht auf die Probe gestellt. Ausgerechnet dieses Jahr, in dem das 25. Jubiläum ansteht, gibt es nichts zu feiern.
Oh, du lieber Augustin! weiterlesen